väterlich

väterlich
Vater:
Die gemeingerm. Bezeichnung für »Haupt der Familie, Erzeuger, Ernährer« (mhd. vater, ahd. fater, got. fadar, engl. father, schwed. fader) geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *pətē̓r »Vater, Haupt der Familie« zurück, vgl. z. B. aind. pitár »Vater«, griech. patē̓r »Vater« ( Patriot und Patriarch), lat. pater »Vater« (s. die Fremdwortgruppe um Pater). Die Deutung des idg. Wortes ist unsicher. Der alte idg. Verwandtschaftsname, der mit demselben Suffix gebildet ist wie die Verwandtschaftsbezeichnungen »Mutter«, »Bruder« und »Tochter«, ist möglicherweise eine Bildung zu einem alten Lallwort der Kindersprache wie »Papa« (vgl. auch griech. páppas, lat. papa) oder gehört zur idg. Wurzel *pō‹i›- »hüten, schützen«. Eine alte Bildung zu »Vater« ist das unter Vetter behandelte Wort. Siehe auch den Artikel Gevatter. – Abl.: väterlich »vom Vater stammend; fürsorglich und voller Zuneigung« (mhd. veterlich, ahd. faterlīh). Zus.: Vaterland (12. Jh., mhd. vaterlant »Heimat, Himmel«; freie Übertragung von lat. patria »Vaterland«), dazu vaterländisch (18. Jh.); Vatermörder ugs. für »hoher, steifer Stehkragen« (19. Jh.; wohl volksetymologische Umdeutung von frz. parasite »Mitesser« ‹an den langen, nach oben gerichteten Ecken blieben leicht Speisereste hängen› zu parricide »Vatermörder«, ein Wort also, das einem Missverständnis seine Existenz verdankt); Vaterunser (nach den Anfangsworten des Gebetes, das Jesus in Matth. 6, 9 spricht, mit nachgestelltem Possessivpronomen, mhd. vater unser, ahd. fater unser, got. atta unsar, nach lat. pater noster, vgl. den Artikel Paternoster).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • väterlich — väterlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Väterlich — Väterlich, er, ste, adj. et adv. 1. Dem Vater gehörig, von demselben herrührend; ohne Comparation. Das väterliche Gut, welches jemand von dem Vater ererbet hat. Das väterliche Vermögen. Der väterliche Nahme, der Nahme des Vaters. Das väterliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • väterlich — Adj. (Aufbaustufe) vom Vater stammend Beispiele: Er hat in seinem Leben keine väterliche Liebe erfahren. Sie hat das väterliche Erbe abgelehnt …   Extremes Deutsch

  • väterlich — vä|ter|lich [ fɛ:tɐlɪç] <Adj.>: 1. dem Vater zugehörend, vom Vater kommend: er soll einmal das väterliche Geschäft übernehmen; in der väterlichen Linie sind schon mehrere Selbstmorde vorgekommen. 2. sich einem anderen gegenüber fürsorglich… …   Universal-Lexikon

  • väterlich — 1. patrimonial. 2. besorgt, fürsorglich, gütig, herzensgut, warmherzig, wie ein Vater, wohlgesinnt, wohlwollend. * * * väterlich:⇨gütig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • väterlich — vä̲·ter·lich Adj; 1 nur attr, nicht adv; vonseiten des Vaters (1) <die Erziehung, die Liebe, die Pflichten> 2 ähnlich wie ein guter ↑Vater (1) <ein Freund; jemanden väterlich ermahnen, lieben> || zu 2 Vä̲·ter·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • väterlich — vä|ter|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • väterlich —  vodalech …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Sepp Herberger — Herberger auf einer paraguayischen Briefmarke Spielerinformationen Voller Name Josef Herberger Geburtstag 28. März 1897 Geburtsort Mannheim Wal …   Deutsch Wikipedia

  • patrimonial — ◆ pa|tri|mo|ni|al 〈Adj.〉 1. zum Patrimonium gehörig, auf ihm beruhend 2. erbherrlich ◆ Die Buchstabenfolge pa|tr... kann in Fremdwörtern auch pat|r... getrennt werden. * * * pa|t|ri|mo|ni|al <Adj.> [spätlat. patrimonialis]: a) das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”